Zwiebel – Allium cepa
Veröffentlicht am am in MonatspflanzeBotanischer Name | Allium cepa |
Pflanzenfamilie | Lauchgewächse |
Volksnamen | Bolle, Fölle, Hauszwiebel, Küchenzwiebel, Sommerzwiebel, Speisezwiebel, Zipolle |
Beschreibung | Die Pflanze wird 60-120 cm hoch und besitzt eine vielgestaltige Zwiebel mit weissen, gelbbraunen oder roten trockenen Häutchen. Die Blätter sind röhrig oder aufgeblasen und von blaugrüner Färbung. Die grünlich-weissen Blüten sind in einer kugeligen Dolde angeordnet. Die Samenform ist prismatisch, etwas grösser als Lauch, die Farbe schwarz |
Vorkommen | Wächst heute beinahe in jedem Hausgarten |
Verwendete Pflanzenteile | Ganze Zwiebel, Sprosse |
Inhaltsstoffe | Zwiebelkeimlinge enthalten viel Zink und Schwefel und sind reich an Vitamin C, Calcium, Kalium und Magnesium |
Geschmack | pikant, scharf |
Anwendungstippsfür Zwiebelsprossen | Keimdauer : Ca. neun Tage Beleuchtung: Tageslicht Temperatur : 20 – 22 °C Ertrag: drei bis vier Mal Volumen des Saatgutes Lagerung: 10-15 Tage im Kühlschrank |
Sprossen – frische auch im Winter
Die Zwiebelsprossen sind von einer aromatischen und mild scharfen Note geprägt, die sich harmonisch mit den Geschmäckern von anderen Nahrungsmitteln verbindet. Zwiebelsprossen sind eine ideale Ergänzung zu fast jedem Gericht. Besonders im Winter können Sie als frische Zutat in der Alltagsküche eingesetzt werden.
1.) 1-2 EL Zwiebelsamen in einem Keimglas ca. drei Stunden einweichen.
Anschliessend das Wasser abgiessen
2.) Die Samen nochmals gründlich spülen. Das Glas mit der Öffnung nach unten stellen, damit das Restwasser abfliessen und Sauerstoff einfliessen kann
3.) Täglich morgens und abends mit frischem Wasser spülen. Sprossen sind wie Kinder; Sie benötigen Pflege, Liebe und Fürsorge.
Wissenswertes über Zwiebelsprossen
Die Zwiebelsprossen sind von einer aromatischen und mild scharfen Note geprägt, die sich harmonisch mit den Geschmäckern von anderen Nahrungsmitteln verbindet. Sie stärken das Immunsystem, reinigen und entschlacken den Körper und wirken antibakteriell.
Die Verdauung wird unterstützt und unerwünschte Fäulnisprozesse im Darm werden verhindert. Zwiebelsprossen sind eine ideale Ergänzung zu fast jedem Gericht. Besonders im Winter können Sie zur Resistenzsteigerung in der Alltagsküche eingesetzt werden.
Farfalle-Teigwaren an Rauchlachs mit Zwiebelsprossen
Für 2 Personen
Zutaten:
ca. 240 g Farfalle-Teigwaren
60 g Rauchlachs
60 g Fetakäse
5-6 getrocknete Tomaten
1/2 Zwiebel
2-3 Karotten
Zwiebelsprossen
2 EL Crème fraîche
Salz, Pfeffer aus der Mühle
Olivenöl
Zubereitung:
– Farfalle-Teigwaren kochen und zur Seite stellen
– Zwiebel hacken, Karotten, Tomaten und Lachs in feine Streifen schneiden
– Zwiebel und Karotten in einer Wokpfanne im Olivenöl knackig dünsten
– Tomaten hinzufügen
– Teigwaren und Rauchlachs dazugeben und gut mischen
– Mit Crème fraîche mischen und evtl. etwas Bouillon nachgeben
– Nach Belieben würzen
– Fertiges Gericht auf den Tellern anrichten und mit Fetakäse und Zwiebelsprossen vollenden
Tipp: Etwas Zitronenabrieb rundet den Geschmack noch weiter ab.
En Guetä
Hirse-Kürbis-Brätlinge an Safransauce und Zwiebelsprossen
Für 2 Personen/ca. 8 Stück
Zutaten:
Brätlinge:
50 g Hirse
1 EL Kürbiskerne
125 g Kürbis
2 EL Hirseflocken
125 ml Gemüsebouillon
frischer Dill
Salz
Sauce:
1/2 Zwiebel
1 Süsskartoffel
1 EL Butter
2 dl Gemüsebouillon
1 dl Halbrahm
1 Prise Safranfäden
Zitronensaft
Salz und Pfeffer aus der Mühle
Zubereitung:
Brätlinge:
– Hirse blanchieren und durch ein Sieb abgiessen
– Hirse 15 Minuten in der gesalzenen Bouillon köcheln lassen. Vom Herd nehmen und zugedeckt 20 Minuten quellen lassen
– Kürbiskerne rösten, Dill hacken, Kürbis schälen und mit der Röstiraffel hobeln
– Hirse mit Kürbisstreifen mischen, Kürbiskerne, Dill, Hirseflocken zugeben und gut abschmecken
– Mit einem Esslöffel kleine Portionen abstechen und Brätlinge daraus formen
– In Bratpfanne in Olivenöl auf beiden Seiten anbraten
Sauce:
– Zwiebel und Süsskartoffel schälen, grob zerkleinern und in Butter andünsten
– Bouillon und Safran zugeben und zehn Minuten auf kleinster Stufe kochen lassen
– Pürieren
– Halbrahm zufügen, mit Zitronensaft, Salz und Pfeffer abschmecken
– Den Teller schön anrichten und mit den Zwiebelsprossen garnieren
En Guetä