Hasel – Corylus avellana
Veröffentlicht am am in PflanzenBereits in der Jungsteinzeit wurden die Nüsse der Hasel als Nahrungspflanze geschätzt. Man vermutet, dass besonders die Lagerfähigkeit diese Nuss so wertvoll machte. Und so machen es heute noch viele Vögel und kleine Nagetiere. Sie sammeln die Haselnüsse für den Winter. Verstecken oder vergraben diese und holen sie bei Bedarf. Genauso können auch wir das auch machen. Und gerade in der heutigen kopflastigen Welt scheint es mir sinnvoll. Den die Nuss enthält viele gute Nährstoffe für unser Hirn.
Botanischer Name | Corylus avellana |
Pflanzenfamilie | Betulaceae (Birkengewächse) |
Volksnamen | a |
Beschreibung | Strauch mit buschiger Krone, rundlich, herzförmigen Blätter, behaart und doppelt gezähnt, männliche Blüten blühen sind die hängenden Kätzchen, die weiblichen Blüten sind knospenähnlich mit roten Narben, die Frucht ist die Haselnuss. |
Vorkommen | Gebüsche und Hecken, lichte Laubwälder |
Verwendete Pflanzenteile | Frucht, Blätter, Blütenkätzchen |
Inhaltsstoffe | Nuss: Phytosterine, fettes Öl, Vitamine B1, B2, E, Calcium, Magnesium, Mangan, Silizium, Phosphor, Kalium, Spurenelemente |
Geschmack | Blätter und Blüten sind aromatisch bis bitter, die Nüsse schmecken bekannt nussig |
Anwendungstipps | Erntezeit: Nuss: September-Oktober, Blätter: März-Mai, Kätzchen: Februar – März |
Thymian-Makronen
Zutaten
2 Eiweiss
150 gr Zucker
150 gr gemahlene Haselnüsse
1 Bio Zitrone
4 gr Thymian
Zubereitung
- Eiweiss schlagen bis es steif ist
- Zucker langsam unter das Eiweiss rühren
- Die gemahlenen Haselnüsse dazu mischen
- Die Schale der Zitrone abreiben und dazu geben
- Thymian fein hacken oder wenn er getrocknet ist mörsern und unter die Masse ziehen. Die Intensität des Thymiangeschmackes kann mit der Menge variert werden.
- Aus der Masse mit zwei Esslöffeln oder aus dem Spritzsack Makronen auf ein Backpapier auslegen
- Während 10-20 Minuten (je nach Grösse der Makronen) bei 120° goldgelb backen
Literaturliste
Fischer, W.K. ( 2005): Kosmos Naturführer. Welche Heilpflanze ist das? Über 400 Heilpflanzen erkennen und anwenden. Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Fleischhauer, Steffen Guido. Guthmann, Jürgen- Spiegelberger, Roland (2014): Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen. AT Verlag, Aarau und München.
Strassmann, René-Anton (1983): Baum-Heilkunde. Renatus-Verlagsförderungsgenossenschaft, Wilen.