Sammeln im Frühling
Veröffentlicht am am in Monatspflanze, WissenLangsam fliesst der Schnee die Bäche runter und die Sonne scheint auf die Wiesen, welche voller Freude ihr grünes und bald ganz buntes Kleid anziehen. Von den ersten Frühlingsboten bis zu den kräftigen Frühlingskräutern gibt es in der Kräuterwerkstatt viel zu tun. Also machen wir alles bereit.
Noch vor den ersten Frühblühern die Knospen sammeln
Die Knospen kommen zuerst. Wer es noch nicht kennt, sollte unbedingt bei einem meiner Kurse die Herstellung von Gemmomazeraten kennen lernen. Und wer weiss, wie es geht, der soll an den Holunder, die Himbeere, den Weissdorn, die Linde und die schwarze Johannisbeere (meist im Garten) denken. Weitere Inspirationen welche Knospenmazerate man herstellen kann, findet man in dem Buch von Chrischta Ganz und Luis Hutter (2015) über Gemmotherapie. Hat auch eine Anleitung drin, wie man sie selber herstellen kann.
Später kommen dann die ersten Frühjahrspflanzen. Einer der bekanntesten ist hier sicher der Bärlauch (Allium ursinum), das Scharbockskraut (Ranunculus ficaria), Birkenblätter (Betula pendula), Huflattichblüten (Tussilago farfara), Duftveilchen (Viola odorata), Bingelkraut (Mercurialis perennis).
Wenn es dann schon richtig warm ist, so ca. ab Mitte April bis Mai können wir weitere Pflanzen sammeln. Dazu gehören der Weissdorn (Crateagus oxycantha), die Brennessel (Urtica dioica/urens), der Giersch (Aegopodium podagraria), Brunnenkresse (Nasturtium officinale), Gänseblümchen (Bellis perennis), Gundelrebe (Glechoma hederacea), Holunderblüten (Sambucus nigra), Tannensprosse (bsp. Abies alba), Lindenblätter (Tilia cordata), Löwenzahnblüten, -blätter (Taraxacum officinalis), Hundsrosenblüten (Rosa canina), Stiefmütterchen (Viola tricolor), Waldmeister (Galium odoratum).
Die Natur bietet so viele Pflanzen zum Verwenden – ob in der Küche, zur Medizin oder auch mal nur als dekorativer Schmuck. Darum ist diese Liste nicht vollständig und dient hauptsächlich als Inspiration.
Quellen, Literaturverzeichnis
Fischer, W.K. ( 2005): Kosmos Naturführer. Welche Heilpflanze ist das? Über 400 Heilpflanzen erkennen und anwenden. Franck-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart
Fleischhauer, Steffen Guido / Guthmann, Jürgen / Spiegelberger, Roland (2014): Enzyklopädie Essbare Wildpflanzen. AT Verlag, Aarau und München.
Ganz, Chrischta / Hutter, Luis (2015): Gemmotherapie. Knospen in der Naturheilkunde. Aarau und München: AT Verlag.
Lauber, Konrad u.a. (2012): Flora Helvetica. Haupt Berne, Germany.