Sammeln im Frühling

Langsam fliesst der Schnee die Bäche runter und die Sonne scheint auf die Wiesen, welche voller Freude ihr grünes und
Langsam fliesst der Schnee die Bäche runter und die Sonne scheint auf die Wiesen, welche voller Freude ihr grünes und
Ein grosser Regenhut steht in unseren Wäldern. Petasos ist aus dem Griechischen übersetzt dieser grosse Regenhut.
Der Fenchel wurde aufgrund seiner beeindruckenden Heilwirkungen vom Mittelmeerraum zu uns in die Alpenregion gebracht und wird bis heute
Eine Pflanze, die Sie unbedingt kennen lernen sollten. Auch wenn der Name eher abschreckend klingt. Die beschriebenen Wirkungen dieser Pflanze
Botanischer Name Hypericum perforatum Pflanzenfamilie Hartheugewächs Volksnamen Herrgottsblut, Wundkraut, Hartheu, Mannskraft, Sonnenwendkraut, Gottes Gnadenkraut, Hexenkraut Beschreibung Das Johanniskraut ist mehrjähriges
Botanischer Name Lavendula officinalis Pflanzenfamilie Lippenblütler Volksnamen Lavendelkraut, Narden, Speik, Zöpfli, Nervenkräutlein, Zitterblümchen Beschreibung Der Lavendel wird 50-60 cm
Botanischer Name Taraxacum officinalis Pflanzenfamilie Korbblütler Volksnamen Kuhblume, Märzenbusch, Maienblume, Schmalzblümlein, Pfaffendistel, Seicherwurzel, Bärenzahnkraut, Milchblume Beschreibung Krautige Staude mit langer
Der Bärlauch wurde bereits bei den Germanen, Kelten und den Römern als Heilmittel eingesetzt. Pfarrer Künzle lobte seine reinigende und stärkende Wirkung. Der Bärlauch wird heute noch erfolgreich zur Blutreinigung, bei Bluthochdruck und zur Vorbeugung von Arteriosklerose verwendet. Ferner zeigt er auch bei Magen-Darm-Beschwerden und Hautkrankheiten seine Wirkung.
Botanischer Name Armoracia rusticana Pflanzenfamilie Kreuzblütler Volksnamen Bauernsenf, Fleischkraut, Pferderadies, Rachenputzer, Kren Beschreibung Der Meerrettich ist eine mehrjährige Staude, die
Botanischer Name Rosa canina L. Pflanzenfamilie Rosengewächse Volksnamen Heckenrose, Hundsrose, Wildrose, Dornapfel, Rosenbeere Beschreibung Von Mai bis Juni blühen weisse